Hemmelrath Technologies

Gefahrstoffmanagement: Hemmelrath Technologies reduziert die Komplexität per Software auf ein paar Klicks

Die Hemmelrath Technologies GmbH verarbeitet täglich viele Gefahrstoffe, die komplexen Regulierungen unterliegen, um Menschen, Gesundheit und Umwelt zu schützen. Deshalb setzt das Team auf dibac.hsm – eine Gefahrstoffmanagement-Software, die lange Arbeitstage auf ein paar Klicks reduziert und Rechtsverbindlichkeit schafft.

Ohne Gefahrstoffmanagement-Software geht es nicht

Als Lohnfertiger mit rund 20 Mitarbeitern im Bereich Farben und Lacke arbeitet das Chemieunternehmen Hemmelrath Technologies mit einer großen Zahl an Rohstoffen und Kundenrezepturen. Viele davon zählen als Gefahrstoffe, die das Unternehmen in Sicherheitsdatenblättern und auf Etiketten ausweisen muss.

Marcus Breunig, Leiter F&E bei Hemmelrath, berichtet: „Die europäische CLP-Verordnung prägt unsere Arbeit. Sie schreibt vor, welche Informationen darzulegen sind, um Menschen, Gesundheit und Umwelt zu schützen. Das umfangreiche und komplexe Regelwerk wird zudem durch regelmäßig erscheinende ATPs, Aktualisierungen der Vorgaben, erweitert, die wir ebenfalls berücksichtigen.“

Die Europäische Union verlangt, dass Unternehmen ATPs nach Kenntnisnahme umsetzen. Je länger Hemmelrath damit wartet, umso mehr steigt das rechtliche Risiko des Dienstleisters – trotz Übergangsfristen.

„Für uns bedeutet das: Wir brauchen eine Software, die uns im Alltag unterstützt“, erklärt Breunig. „Die Vielzahl an Rohstoffen setzt eine Software voraus, die alle Daten für unser Gefahrstoffmanagement zusammenführt und es uns ermöglicht, jederzeit rechtsverbindliche Sicherheitsdatenblätter zu erstellen.“

Nahtlose Zusammenarbeit der spezialisierten Software

Hemmelrath Technologies arbeitet bereits seit über 15 Jahren in den Bereichen ERP und Gefahrstoffmanagement mit dibac zusammen und nutzt dafür dibac.windows. Um das Gefahrstoffmanagement technisch zu optimieren, kündigte der Softwarepartner an, die Aufgabe in die Standalone-Lösung dibac.hsm auszulagern. Für Breunig war klar: Hemmelrath Technologies zieht mit.

„Da wir unser ERP-System schon bei dibac beziehen, war der Schritt für uns logisch. Dadurch arbeiten die Systeme nahtlos zusammen“, begründet Breunig die Entscheidung.

Der Wechsel verlief reibungslos. Das Team von dibac stellte zu Projektstart einen Projekt- und Budgetplan bereit, aus dem die Meilensteine des Projekts hervorgingen. Während des Projekts lieferte dibac jeden Schritt termingerecht und hielt das Budget exakt ein.

Breunig erinnert sich positiv: „Alle Tests im Vorfeld funktionierten problemlos, und der Support begleitete die Umstellung eng. Wir konnten uns bei Fragen zum Gefahrstoffmanagement und zur Software jederzeit an den Support wenden, der uns fundiert half.“

Zu den Höhepunkten des Projekts zählten für das Team von Hemmelrath die Workshops. Die Teilnehmer erhielten eine intensive Schulung und legten mit den Experten von dibac die Vorlagen für ihre Sicherheitsdatenblätter an. Dabei erwiesen sich die Workshops als anschaulich und praxisorientiert, weil in der Software bereits die Daten des Chemieexperten bereitstanden.

Rechtssicherheit dank Gefahrstoffmanagement-Software

Im Alltag des Gefahrstoffmanagements beweist die Software dibac.hsm regelmäßig ihren Mehrwert.

Würden wir rechtskonforme Sicherheitsdatenblätter manuell erstellen, würde dies mitunter mehrere Tage in Anspruch nehmen. Wir müssten Grenzwerte berechnen, kontrollieren, dass wir den aktuellen Richtlinien folgen, und die Dokumente ordnungsgemäß formatieren“, erklärt Breunig. „dibac.hsm erspart uns jedes Mal diesen Aufwand.“

Wenn die EU ATPs veröffentlicht, pflegt dibac diese kurz danach in die Gefahrstoffmanagement-Software ein. Hemmelrath und alle anderen Kunden können so ATPs frühzeitig umsetzen und profitieren von einer erhöhten Rechtsverbindlichkeit.

Auch schätzt das Team den menschlichen Kontakt bei Fragen im Arbeitsalltag, sagt Breunig. „Wir wissen, wen wir bei fachlichen oder technischen Fragen anrufen können. So beantwortet dibac unsere Detailfragen zur Software im Alltag schnell und persönlich.“

dibac überzeugt

Dass dibac.hsm ein komplexes Thema einfach löst, überzeugt Hemmelrath Technologies. Indem die Software Rezepturen, Stoffdaten, Regulierungen und ATPs zusammenführt, spart der Lohnfertiger Zeit und gewinnt Rechtssicherheit.

Die bisher gute Zusammenarbeit mit dibac bestärkt das Team bei Hemmelrath Technologies, ein weiteres Projekt zu planen. So will das Unternehmen sein ERP-System auf dibac.erp3 umstellen. Das neue System integriert die Standalone-Lösung dibac.hsm als Software-Modul, sodass Gefahrstoffmanagement und ERP noch enger zusammenwachsen.

„dibac.hsm ist ein mächtiges Tool, bietet aber dennoch eine einfache Benutzeroberfläche. Gerade für unsere Anwendung im Farb- und Lackbereich, wo viele unterschiedliche Rohstoffe zum Einsatz kommen, ist es ein großartiges Produkt, das ich nicht mehr missen möchte.“

Marcus Breunig, Leiter F&E der Hemmelrath Technologies GmbH

Über die dibac Software GmbH

Seit 1981 ist die dibac Software GmbH der zuverlässige Full-Service-Anbieter für die Farben- und Lackindustrie sowie angrenzende chemische Prozesse. Wir begleiten Unternehmen mit einem ganzheitlichen Ansatz – von der Beratung über die Systemeinführung bis zur Prozessoptimierung und Integration von Drittsystemen. Unser Leitprinzip: Effiziente und zukunftssichere Lösungen – vom Mittelstand für den Mittelstand. Unsere Produktpalette umfasst die marktführende Branchenlösung dibac.erp³ mit integrierten Modulen wie Gefahrstoffmanagement, die flexibel um zahlreiche Funktionen erweitert werden kann. Ergänzend dazu bietet dibac.finanz³ leistungsstarke, branchenunabhängige Lösungen für Rechnungswesen und Controlling. Mit dibac.all stellen wir zudem vielseitige Softwarelösungen für CRM, Lagerverwaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung, E-Mail-Marketing, Produktionssteuerung sowie Versand und Export bereit.

Herausforderungen

  1. Eine hohe Anzahl unterschiedlicher Gefahrstoffe verwalten
  2. Rechtsverbindliche Etiketten und Sicherheitsdatenblätter erstellen
  3. Updates der Regulierungen zeitnah umsetzen

Lösung

Die Software dibac.hsm übernimmt als Standalone-Lösung das Gefahrmittelmanagement.

Ergebnis

  • Schnelle Umsetzung im Rahmen des vorgestellten Plans und Budgets.
  • Vorlagen für Etiketten und Sicherheitsdatenblätter reduzieren umfangreiche Arbeiten auf wenige Klicks.
  • Enger persönlicher Support bei fachlichen und technischen Fragen durch dibac.
  • Nahtlose Schnittstellen zwischen der Gefahrstoffmanagement-Software und der ERP-Lösung steigern die Effizienz.
Die GUS Group auf LinkedIn

Verpassen Sie keine Meldung mehr!